„Ein jeder aber in seiner Ordnung: Als Erstling Christus; danach die, welche Christus angehören, bei seiner Wiederkunft.“ – 1. Korinther 15,23

Im Sommer 1844, in der Mitte zwischen dem zuerst berechneten Ende der 2300 Tage und dem später entdeckten Zeitpunkt im Herbst des gleichen Jahres, wurde die Botschaft genau im Wortlaut der Bibel verkündet: „Siehe, der Bräutigam kommt!“

Auslöser dieser Bewegung war die Entdeckung, dass der Erlass des Artaxerxes zum Wiederaufbau Jerusalems aus dem Jahr 457 v. Chr. im Herbst jenes Jahres in Kraft trat und nicht schon im Frühjahr, wie man anfänglich glaubte. Beginnt man mit der Zählung der 2300 Jahre im Herbst 457 v. Chr., so enden diese im Herbst 1844 n. Chr. …

Die Opferung des Passahlamms war das Sinnbild für den Tod Christi. Paulus sagte: „Denn auch wir haben ein Passahlamm, das ist Christus, der geopfert ist.“ (1. Korinther 5,7) Die Webegarbe der Erstlingsfrüchte, die zur Zeit des Passahfestes vor dem Herrn hin und her bewegt wurde, war das Bild für die Auferstehung Christi. Über die Auferstehung des Herrn und anschließend seines ganzen Volkes sagte Paulus: „Denn wie sie in Adam alle sterben, so werden sie in Christus alle lebendig gemacht werden. Ein jeder aber in seiner Ordnung: als Erstling Christus; danach, wenn er kommen wird, die, die Christus angehören.“ (1. Korinther 5,22.23) Wie die Webegarbe, die als Erstlingsfrucht des Getreides vor der Ernte eingesammelt wurde, ist Christus die Erstlingsfrucht der Erlösten, die bei der zukünftigen Auferstehung als Unsterbliche in die Speicher Gottes gesammelt werden.

Diese Sinnbilder erfüllten sich nicht nur hinsichtlich der Ereignisse, sondern auch hinsichtlich der Zeit. Am 14. Tag des ersten jüdischen Monats, an demselben Tag, an dem während 15 langer Jahrhunderte das Passahlamm geschlachtet worden war, setzte Christus, nachdem Er mit Seinen Jüngern das Passahlamm gegessen hatte, eine Feier ein, die an Seinen eigenen Tod erinnern sollte als „Gottes Lamm, das der Welt Sünde trägt“ (Johannes 1,29). In derselben Nacht wurde Er von bösen Händen ergriffen, um gekreuzigt und getötet zu werden. Als Antitypus der Webegarbe wurde unser Herr am dritten Tag von den Toten auferweckt, „als Erstling unter denen, die entschlafen sind“. (1. Korinther 15,20)  —  Vom Schatten zum Licht, 360f

Zum Nachdenken: Die Adventpioniere waren überzeugt, Jesus werde am 22. Oktober 1844 wiederkommen Wie kann ich in meinem Prophetiestudium vermeiden, „aufrichtig zu irren“?